 |
Ortsdosisleistungsmessgerät
Mit dem Ortsdosiseistungsmessgerät (ODL-Messgerät) misst man Gammastrahlung. Ganz wichtig zu beachten ist, dass die angezeigte Dosisleistung nicht immer der Realität entspricht, da man unbedingt auf den Messbereich und den Anzeigebereich des Gerätes achten muss.
Auch Nachkommastellen sind Fangstricke bei der Dosisleistungsmessung, da die Geräte eine bis zu 30 % Ungenauigkeit haben können und dürfen. Im Zweifel immer aufrunden! |
 |
Dosisleistungswarner
Der DL-WARNER 6126 ist ein batteriebetriebenes Dosisleistungswarngerät für Photonenstrahlung. Das Gerät dient dem persönlichen Schutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen oder beim Aufenthalt in strahlungsgefährdeten Bereichen. Als Strahlungsempfänger wird ein Geiger-Müller-Zählrohr verwendet. Die besonderen Merkmale des Gerätes sind die einfache Handhabung und die robuste Konstruktion.
Es eignet sich hervorragend zur Detektion der Absperrgrenze, die laut FwDV 500 laufend überprüft werden muss. Wir verfügen über zwei solcher Geräte, die 1983 mit dem damaligen GW-A/S ausgeliefert wurden. Alt, aber immer noch voll einsatzbereit. |
 |
Gleitschattendosimeter
Um die aufgenommene Dosis genau zu bestimmen, tragen die Einsatzkräfte unter der Schutzkleidung diese amtlichen Dosimeter, die an der MPA Dortmund ausgewertet werden. |
 |
Kontaminationsnachweisgerät
Um flächige Kontaminationen (Verschmutzungen) nachweisen zu können, bedient man sich eines Kontaminationsnachweisgerätes. Diese funktionieren mit einem gasgefüllten Proportionalzählrohr (oben) oder mit einem Szintillationsdetektor (unten). Mit dieser Messmethode kann man nur die Partikelstrahlung (alpha- und beta-Strahlung) nachgewiesen werden. Gammastrahlung wird zwar ebenfalls, aber mit einem sehr schlechten Wirkungsgrad, nachgewiesen. |